INFORMATIONEN AUS DER WISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR
Qui di seguito proponiamo alcune citazioni tratte da importanti manuali di fitoterapia, da pagine web, da studi scientifici, sia italiani che stranieri.
ZU | B | C | D | UND | F | G | H | DER | J | K | L | M | NEIN | ODER | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Acerola
Es wird als Quelle für Vitamin C verwendet.
(SBruneton J. Pharmacognosie et phytochimie plantes Medicinicales. Hrsg. Lavoisier, Paris, 1993 Sannia A. Practical Formulary of Phytotherapy. Hrsg. New Techniques, Mailand, 1994.)
Schafgarbe
Nützlich bei dyspeptischen Störungen und Appetitlosigkeit, Leber- und Gallenblasenerkrankungen.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Agar-Agar
Die abführende Wirkung beruht auf der Fähigkeit von Agar-Agar, durch Quellung im Darm reichlich Wasser aufzunehmen und zu speichern. Schleimstoffe erhöhen das Volumen der Stuhlmasse, indem sie die Darmmuskulatur und die Peristaltik stimulieren.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Agara-Agar kann nicht absorbiert werden und fermentiert nicht.
Capasso F. et al. Phytotherapie. Rationeller Einsatz pflanzlicher Arzneimittel. 2006. Springer.
Knoblauch
Knoblauch hat eine antiatherogene, lipidsenkende, blutdrucksenkende, antiaggregative, gefäßerweiternde und antioxidative Wirkung. Es eignet sich zur Prophylaxe von Arteriosklerose und zur Behandlung von Hyperlipidämie, die nicht ausreichend auf eine Ernährungsumstellung allein anspricht.
ESCOP Die wissenschaftliche Stiftung für pflanzliche Arzneimittel. Erstausgabe 2003
Alchemilla
Es wird traditionell zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
In vergangenen Jahrhunderten galt der Frauenmantel als sehr wirksam zur Behandlung weiblicher Beschwerden.
Bruneton J. Pharmakognosie. Phytochemie. Medizinische Pflanzen. Lavoisier. 1999.
Alpha Alpha
Es wird als natürliche Quelle für die Vitamine A, C, E und K4 sowie für Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Eisen verwendet.
Umfangreiche Datenbank zu Naturheilmitteln. Unvoreingenommene, wissenschaftliche klinische Informationen zu Komplementär-, Alternativ- und
Chlorella-Algen
Chlorella-Algen werden in Nahrungsergänzungsmitteln als Nährstoffquelle wie Proteine, Nukleinsäuren, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien verwendet.
Dunaliella-Alge
Natürliche Quelle für -Carotin, Vorstufe von Vitamin A.
In In-vivo-Studien hemmten Dunaliella-Algen die Atherogenese.
Harari A. et l. Verhinderung des Fortschreitens der Atherosklerose durch die 9-cis-β-Carotin-reiche Alge Dunaliella bei Mäusen mit ApoE-Mangel. Biomed Res Int. 2013;2013:169517.
Spirulina-Alge
Spirulina-Algen würden die Widerstandsfähigkeit gegenüber körperlicher Anstrengung beim Laufen erhöhen.
Kalafati M, Jamurtas AZ, Nikolaidis MG, et al. Ergogene und antioxidative Wirkung der Spirulina-Supplementierung beim Menschen. Med Sci Sports Exerc 2010;42:142-51.
Aloe
Es hat eine heilende, entzündungshemmende, lindernde und feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Umfangreiche Datenbank zu Naturheilmitteln. Unvoreingenommene, wissenschaftliche klinische Informationen zu Komplementär-, Alternativ- und
Aloe kann die Immunantwort stimulieren, indem es die humorale Immunität erhöht.
Halder S et al. Verstärkte humorale Immunantwort und verringerte zellvermittelte Immunität durch Aloe Vera bei Ratten. Entzündungspharmakologie. 2012 Dez;20(6):343-6.
Probanden, die ein Nahrungsergänzungsmittel auf Aloe-Basis einnahmen, zeigten eine Verringerung von TNF-α, dem endothelialen Wachstumsfaktor und den Interleukinen 2 und 4.
Lewis JE et al. Die Wirkung eines Aloe-Polymannose-Multinährstoffkomplexes auf die kognitiven und immunologischen Funktionen bei der Alzheimer-Krankheit. J Alzheimers Dis. 2013;33(2):393-406.
Altea
Zur Behandlung von trockenem Husten und Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
ESCOP Die wissenschaftliche Stiftung für pflanzliche Arzneimittel. Erste Zweite Auflage. 2003
Marshmallow lindert Reizungen der Schleimhäute der Mundhöhle und des Rachens, wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend.
Die Deutsche Kommission E empfiehlt den Einsatz bei Husten und Bronchitis.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Die Wurzeln und Blätter enthalten Polysaccharidschleime mit einer erweichenden und schützenden Wirkung auf die Schleimhäute.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Ananas
Es hat entzündungshemmende, fibrinolytische und proteolytische Wirkungen. Proteolytische Enzyme fördern die Wundheilung. Bei gleichzeitiger Gabe wurde außerdem eine Hemmung der Thrombozytenaggregation und eine verbesserte Aufnahme von Antibiotika beobachtet.
Es kann zur Behandlung von Ödemen eingesetzt werden. Es hat entzündungshemmende, fibrinolytische und proteolytische Wirkungen. Proteolytische Enzyme fördern die Wundheilung.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Engelwurz
Nützlich bei dyspeptischen Störungen und Appetitlosigkeit
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Anis
Anis wird traditionell zur Behandlung von Blähungen, Koliken und als Verdauungsmittel eingesetzt.
Kommission E genehmigt den Einsatz bei dyspeptischen Erkrankungen.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
In der traditionellen Medizin wird es auch als Galaktagogum verwendet.
Weltgesundheitsorganisation 2007. WHO-Monographien zu ausgewählten Heilpflanzen. Bd. 3.
Orangenschalen
Fördert die Sekretion von Magensäften. Seine Verwendung ist zur Behandlung von dyspeptischen Störungen und Appetitlosigkeit angezeigt.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Belüfteter Ton
Seit der Antike für seine adsorbierende, reinigende und beruhigende Wirkung bekannt; kontrolliert Blähungen im Darm.
Astragalus
Es wird angenommen, dass es das Immunsystem durch mehrere Mechanismen stimuliert. Steigerung der Produktion von Iga- und IgM-Immunglobulinen im Nasensekret des Menschen, Stimulierung von Makrophagen, Steigerung der Phagozytose und Verstärkung der Wirkung von Interferon, Aktivierung von Lymphozyten und natürlichen Killerzellen.
Capasso F. et al. Phytotherapie. Rationeller Einsatz pflanzlicher Arzneimittel. 2006. Springer.
Hafer
Verschiedenen Studien zufolge hat Hafer die Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken und die Biosynthese von Prostaglandinen zu behindern. Die cholesterinsenkende Wirkung wäre auf Polysaccharide, insbesondere Beta-Glucane, zurückzuführen.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Wird traditionell zur Behandlung von akuten und chronischen Angstzuständen, Stress und Schlafstörungen eingesetzt.
PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.
Empfohlene Bücher:
Texte zur wissenschaftlichen Erforschung der Phytotherapie
– Lugli A. Heilpflanzen kennen. 40 praktische Blätter, viele Kuriositäten und nützliche Anregungen. Aboca-Ausgaben. 2010.
– Capasso F. et al. Phytotherapie. Rationeller Einsatz pflanzlicher Arzneimittel. Springer Verlag. 2006.
– Glocken. Wörterbuch der Phytotherapie und Heilpflanzen. Neue Techniken. 2012.
ESCOP – Europäische wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Phytotherapie:
– ESCOP-Monographien Die wissenschaftliche Grundlage phytotherapeutischer Produkte. Italienische Ausgabe der zweiten englischen Ausgabe, herausgegeben von Planta Medica Edizioni.2006.
englische Version: Monographien über die medizinische Verwendung pflanzlicher Arzneimittel Europäische Wissenschaftliche Genossenschaft für Phytotherapie. Zweite Auflage 2003. Thieme.
– ESCOP-Monographien über die medizinische Verwendung pflanzlicher Arzneimittel, Europäische Wissenschaftliche Genossenschaft für Phytotherapie. Zweite Auflage, Nachtrag 2009. Thieme.
– WHO-Monographien ausgewählter Heilpflanzen. Band 1-2-3-4-5. Weltgesundheitsorganisation Genf.
Unter dem Link herunterladbar: http://apps.who.int/medicinedoc/en/d/Js2200e/
– Kräutermedizin: Erweiterte Monographien der Kommission E. Amerikanischer Botanischer Rat. 2000
– Blumental L. Der ABC Clinical Guide to Herbs. Der American Botanical Council. 2003
– PDR für pflanzliche Arzneimittel. 2000. THOMSON-Verlag.